Bildungswerkstatt WALDKulturLANDSCHAFT e. V.
Gruppenlager der Waldkids 6.und 7.1. 2023
Schon der Hinweg war aufregend: weit und breit kein Schnee - fast frühlingshaft spazieren wir durch den Wald und dann überqueren wir eine Loipe mit Schnee aus dem letzten Winter!
Am Wegesrand beobachtet uns ein Waldgeist und sogar eine Krake hat sich in unseren Wald verirrt - dann beschließen wir eine kleine Hütte für uns zu bauen… man kann ja nicht wissen, wir sind schon drei Stunden im Wald unterwegs und noch immer nicht am Ziel. Gerade rechtzeitig – es fehlen nur noch Feinheiten können wir fast im Dauerlauf die Plenznerhütte erreichen und gleich den Kletterbaum entdeckt- und nichts wie rauf…
Eineinhalb Tage aufregendes Hüttenleben mit Spiel und Spaß - Betten werden von uns bezogen, unser Essen kochen wir gemeinsam in Teamarbeit und ein kurzer Mondscheinspaziergang bei Vollmond wurde abgerundet von einer lustigen Traktorfahrt zur Landesstraße. Wir alle wären gerne länger geblieben… ein Danke an unsere Gastgebern und bis zum nächsten Mal.
ERASMUS+ GECCO (Green Environmental Climate Care Orientation) - Waldprojektwoche im September 2022
Trotz nebligem und eher regnerischem Wetter war die Stimmung in dieser GECCO (Green Environmental Climate Care Orientation) - Waldprojektwoche super. Für viel Lebendigkeit sorgten die diversen Sich-Kennenlern Spiele der niederländischen (Eco Team Terra Winsum) und der österr. Teilnehmer*innengruppe (Rudolf Steiner Landschule Schönau), welche im Laufe der Woche gemeinsam Kompetenzen für den Erasmus Jugendpass erwarben.
In den steirischen Wäldern des Forstbetriebes Mayr Melnhof konnten verschiedenste praktische skills erlernt und angewendet werden. Die Pflege von kleinen Tannen - um sie im Dickicht eines frischen Schlags konkurrenzfähig zu machen, Dickungspflege - um Z-Bäumen Luft und Sonne zu ermöglichen, aber auch die notwendige und aufwändige Wegerhaltung - um eine reibungslose Bewirtschaftung des Forstes zu ermöglichen, sowie das Schwenden von nicht mehr bestoßenen Almen.
Die Exkursion auf die Rote Wand war getragen vom Wunsch, wenigstens oben am Gipfel in die Sonne zu kommen, aber auch ohne diese genossen wir eine fröhliche Pause beim Gipfelkreuz mit dem Blick in endlose Nebelfelder.
Kulinarisch stand diese Woche unter dem Zeichen der Selbstversorgung – mit Hilfe der Jugendlichen wurde abends aufgekocht und wir konnten ein typisches Nationalgericht und Lieblingsessen der niederländischen Teilnehmer*innen - Stamppot - kennenlernen.
Mit einem sehr lustigen bunten Abend klang diese besondere internationale Woche aus.
Waldprojektwochen am Wechsel im Mai 2022
Im Mai mit einer Klasse der Waldorfschule Dinslaken, Deutschland im Wechselgebiet:
Bäume gefällt mit Axt und Zugsäge - alte Hochsitze und Zäune verschwinden lassen - klimagerechte Bäumchen gepflanzt und gleich geschützt gegen Wildverbiß mit Zaun drum herum - Steine, angeschwemmtes Holz und viel Gatsch aus dem Zulauf zu einem Verdunstungsteich geholt - einen ca. 600m langen Pirschsteig gebaut um dicke Wurzeln und noch dickere Steine herum und manche auch ausgegraben - auf einer Alm geschwendet (wieder attraktiv für Gämsen und Auer-bzw. Birkwild gemacht) - dünne Stangen für den Zaunbau gerichtet. Dazwischen Wild beobachtet, Naturwald gefühlt, Wildbret am offenen Feuer zubereitet und Spaß gehabt bei einem Abendturnier
Dann: müde, zufrieden und auch stolz!
Wir möchten uns bedanken für die gute Zusammenarbeit: beim Berggasthof Raml und der Pension Koderholt sowie den Forstbetrieben, weiters beim Forstbetrieb Schenker für das Zur Verfügungstellen eines 9er Busses und Wildbret zweier Rehe, sowie bei den Grazer Köchinnen für die Zubereitung von 4 Abendessen.
Projekttag in Rosenbichl am Wechsel
An einem heißen Samstag:
Hochmotivierte Jugendliche starten gemeinsam mit Herrn Denes und seinem kleinen Bagger, um den Wasserablauf der Quelle unserer Gruppenlagerunterkunft zu sanieren:
……..schwitzen, graben, ausweichen, in den Schlamm fallen
…….Gulasch essen, zufrieden sein.
Das Ergebnis war es wert: zu sehen, wie sich unser Überlaufteich langsam füllte!
Wir bedanken uns bei Karl Denes, Weiden bei Rechnitz, www.erdbau-denes.at, der Material und die Baggerarbeit gesponsert hat.
Der Umbau geht derweil weiter ...
Einen Überblick über alle Angebote unseres Vereins finden Sie nun unter
Unsere Angebote
Bei Fragen kontaktieren Sie uns weiterhin gerne jederzeit unter info@jugend-waldprojektwochen.at!
Den Jahresbericht 2021 finden Sie nun auf der Seite "Was macht die Bildungswerkstatt?".

Wir danken unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit, unseren Förderern für die finanzielle Unterstützung und allen Mitarbeitenden für ihr Engagement!
Bildergalerie